background price
Lasix 100, 40 mg
Lasix
0.24Por pill

Wirkstoff: furosemide

"Loop" -Diuretikum, verwendet für ödematöses Syndrom mit CHF II-III st., Leberzirrhose, Nierenerkrankung; Schwellung der Lunge oder des Gehirns; arterielle Hypertonie, Hyperkalzämie. Verursacht eine schnell fortschreitende, starke und kurzfristige Diurese. Hat natriuretische und chlororetische Wirkungen, erhöht die Ausscheidung von K +, Ca2 +, Mg2 +.

Jetzt kaufen
Articles
Dieser Inhalt wurde von erstellt und auf seine Qualität und Richtigkeit überprüft
Prof. Martin Kuhlmann Content Administrator Aktualisiert am: 10/09/2024. Nächste Bewertung: 10/03/2025.

Lasix

Wirkstoff - Furosemid

Pharmachologische Wirkung

"Loop" Diuretikum. Verstößt gegen die Reabsorption von Natrium- und Chlorionen im dicken Segment des aufsteigenden Teils der Henle-Schleife. Aufgrund der Zunahme der Freisetzung von Natriumionen kommt es zu einer sekundären (durch osmotisch gebundenes Wasser vermittelten) verstärkten Ausscheidung von Wasser und einer Zunahme der Sekretion von Kaliumionen im distalen Teil des Nierentubulus. Gleichzeitig nimmt die Ausscheidung von Calcium- und Magnesiumionen zu.
Lasix Online Deutschland

Hat sekundäre Wirkungen aufgrund der Freisetzung intrarenaler Mediatoren und der Umverteilung des intrarenalen Blutflusses. Vor dem Hintergrund des Behandlungsverlaufs kommt es zu keiner Abschwächung der Wirkung.

Bei Herzinsuffizienz führt dies schnell zu einer Verringerung der Vorspannung des Herzens durch die Ausdehnung großer Venen. Es hat eine blutdrucksenkende Wirkung aufgrund einer Zunahme der Natriumchloridausscheidung und einer Abnahme der Reaktion der glatten Gefäßmuskulatur auf vasokonstriktorische Wirkungen und infolge einer Abnahme des BCC. Die Wirkung von Furosemid nach intravenöser Verabreichung tritt innerhalb von 5 bis 10 Minuten auf; nach oraler Verabreichung - nach 30-60 Minuten, maximale Wirkung - nach 1-2 Stunden, Wirkdauer - 2-3 Stunden (bei verminderter Nierenfunktion - bis zu 8 Stunden). Während der Wirkdauer nimmt die Ausscheidung von Natriumionen signifikant zu, aber nach ihrer Beendigung sinkt die Ausscheidungsrate unter das ursprüngliche Niveau ("Rebound" - oder "Cancellation" -Syndrom). Das Phänomen wird durch eine scharfe Aktivierung des Renin-Angiotensins und anderer antinatriuretischer neurohumoraler Regulationsverbindungen als Reaktion auf eine massive Diurese verursacht. stimuliert das Arginin-vasopressive und sympathische System. Reduziert den Gehalt an atrialem natriuretischem Faktor im Plasma und verursacht eine Vasokonstriktion.

Aufgrund des Phänomens des "Rückpralls" bei einmaliger Einnahme / Tag hat dies möglicherweise keinen signifikanten Einfluss auf die tägliche Ausscheidung von Natriumionen und den Blutdruck. Bei intravenöser Verabreichung führt dies zu einer Erweiterung der peripheren Venen, verringert die Vorlast, verringert den linksventrikulären Füllungsdruck und den Druck der Lungenarterie sowie den systemischen Blutdruck.

Die harntreibende Wirkung entwickelt sich 3-4 Minuten nach intravenöser Verabreichung und dauert 1-2 Stunden; nach oraler Verabreichung - nach 20-30 Minuten, dauert bis zu 4 Stunden.

Pharmakokinetik

Nach oraler Verabreichung beträgt die Absorption 60-70%. Bei schwerer Nierenerkrankung oder chronischer Herzinsuffizienz nimmt die Absorption ab.

Vd beträgt 0,1 l / kg. Plasmaproteinbindung (hauptsächlich Albumin) - 95-99%. In der Leber metabolisiert. Es wird von den Nieren ausgeschieden - 88%, mit Galle - 12%. T1 / 2 bei Patienten mit normaler Nieren- und Leberfunktion beträgt 0,5 bis 1,5 Stunden. Bei Anurie kann T1 / 2 bei kombiniertem Nieren- und Leberversagen auf 1,5 bis 2,5 Stunden ansteigen - bis zu 11 bis 20 Stunden.

Indikationen

Ödemsyndrom verschiedener Herkunft, inkl. mit chronischer Herzinsuffizienz Stadium II-III, Leberzirrhose (portales Hypertonie-Syndrom), nephrotisches Syndrom. Lungenödem, Herzasthma, Hirnödem, Eklampsie, erzwungene Diurese, schwere arterielle Hypertonie, einige Formen der hypertensiven Krise, Hyperkalzämie.

Dosierungsschema

Je nach Indikation, klinischer Situation und Alter des Patienten individuell einstellen. Während der Behandlung wird das Dosierungsschema in Abhängigkeit von der Stärke der harntreibenden Reaktion und der Dynamik des Zustands des Patienten angepasst.

Bei oraler Verabreichung beträgt die Anfangsdosis für Erwachsene 20 bis 80 mg / Tag, und bei Bedarf wird die Dosis schrittweise auf 600 mg / Tag erhöht. Für Kinder beträgt eine Einzeldosis 1-2 mg / kg.

Die maximale orale Dosis für Kinder beträgt 6 mg / kg.

Bei intravenöser (Jet) oder intramuskulärer Verabreichung beträgt die Dosis für Erwachsene 20-40 mg 1 Mal / Tag, in einigen Fällen - 2 Mal / Tag. Bei Kindern beträgt die anfängliche Tagesdosis für die parenterale Verabreichung 1 mg / kg.

Nebenwirkung

  • Von der Seite des Herz-Kreislauf-Systems: Blutdrucksenkung, orthostatische Hypotonie, Kollaps, Tachykardie, Arrhythmien, verminderter BCC.
  • Von der Seite des Zentralnervensystems und des peripheren Nervensystems: Schwindel, Kopfschmerzen, Myasthenia gravis, Krämpfe der Wadenmuskulatur (Tetanie), Parästhesien, Apathie, Schwäche, Schwäche, Lethargie, Schläfrigkeit, Verwirrung.
  • Von den Sinnen: Seh- und Hörbehinderung.
  • Aus dem Verdauungssystem: verminderter Appetit, trockener Mund, Durst, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung oder Durchfall, cholestatischer Ikterus, Pankreatitis (Exazerbation).
  • Aus dem Urogenitalsystem: Oligurie, akute Harnverhaltung (bei Patienten mit Prostatahypertrophie), interstitielle Nephritis, Hämaturie, verminderte Wirksamkeit.
  • Aus dem hämatopoetischen System: Leukopenie, Thrombozytopenie, Agranulozytose, aplastische Anämie.
  • Von der Seite des Wasser- und Elektrolytstoffwechsels: Hypovolämie, Dehydration (Risiko für Thrombose und Thromboembolie), Hypokaliämie, Hyponatriämie, Hypochlorämie, Hypokalzämie, Hypomagnesiämie, metabolische Alkalose.
  • Stoffwechselstörungen: Hypovolämie, Hypokaliämie, Hyponatriämie, Hypochlorämie, hypokaliämische metabolische Alkalose (als Folge dieser Störungen - arterielle Hypotonie, Schwindel, Mundtrockenheit, Durst, Arrhythmie, Muskelschwäche, Krämpfe), Hyperurikämie (mit möglicher Verschlimmerung der Gicht).
  • Allergische Reaktionen: Purpura, Urtikaria, exfoliative Dermatitis, exsudatives Erythema multiforme, Vaskulitis, nekrotisierende Angiitis, Pruritus, Schüttelfrost, Fieber, Lichtempfindlichkeit, anaphylaktischer Schock.
  • Andere: bei intravenöser Verabreichung (optional) - Thrombophlebitis, Nierenverkalkung bei Frühgeborenen.
Lasix Kaufen Deutschland

Kontraindikationen

Akute Glomerulonephritis, Stenose der Harnröhre, Verstopfung der Harnwege mit einem Stein, akutes Nierenversagen mit Anurie, Hypokaliämie, Alkalose, präkomatöse Zustände, schweres Leberversagen, hepatisches Koma und Präkoma, diabetisches Koma, hyperglykämisches Koma, Mitral- oder Aortenkompathie hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie, erhöhter zentralvenöser Druck (mehr als 10 mm Hg), arterielle Hypotonie, akuter Myokardinfarkt, Pankreatitis, gestörter Wasser- und Elektrolytstoffwechsel (Hypovolämie, Hyponatriämie, Hypokaliämie, Hypochlorämie, Hypokalzämie, Hypomagnesiämie, Intoxikation), Intoxikation Empfindlichkeit gegenüber Furosemid.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Während der Schwangerschaft ist die Anwendung von Furosemid nur für kurze Zeit möglich und nur dann, wenn der beabsichtigte Nutzen einer Therapie für die Mutter das potenzielle Risiko für den Fötus überwiegt.

Da Furosemid in die Muttermilch übergehen kann und bei Bedarf auch die Laktation unterdrückt, sollte das Stillen abgebrochen werden.

Spezielle Anweisungen

Vorsicht bei Prostatahyperplasie, SLE, Hypoproteinämie (Risiko einer Ototoxizität), Diabetes mellitus (verminderte Glukosetoleranz) mit stenosierender Atherosklerose der Hirnarterien vor dem Hintergrund einer längeren Therapie mit Herzglykosiden bei älteren Patienten mit schwerer Atherosklerose (insbesondere Schwangerschaft) erste Hälfte), Stillzeit.

Vor Beginn der Behandlung sollten Elektrolytstörungen ausgeglichen werden. Während der Behandlung mit Furosemid müssen der Blutdruck, der Elektrolyt- und Glukosespiegel im Blutserum, in der Leber und in der Nierenfunktion kontrolliert werden.

Zur Vorbeugung von Hypokaliämie ist es ratsam, Furosemid mit kaliumsparenden Diuretika zu kombinieren. Bei gleichzeitiger Anwendung von Furosemid und hypoglykämischen Arzneimitteln kann eine Dosisanpassung der letzteren erforderlich sein.

Es wird nicht empfohlen, die Furosemidlösung in derselben Spritze mit anderen Arzneimitteln zu mischen.

Einfluss auf die Fähigkeit, Fahrzeuge zu fahren und Mechanismen einzusetzen

Bei der Verwendung von Furosemid kann die Wahrscheinlichkeit einer Abnahme der Konzentrationsfähigkeit nicht ausgeschlossen werden, was für Personen wichtig ist, die Fahrzeuge fahren und mit Mechanismen arbeiten.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Bei gleichzeitiger Anwendung mit Antibiotika der Aminoglycosidgruppe (einschließlich Gentamicin, Tobramycin) ist eine Erhöhung der nephro- und ototoxischen Wirkung möglich.

Furosemid verringert die Clearance von Gentamicin und erhöht die Plasmakonzentrationen von Gentamicin sowie Tobramycin.

Bei gleichzeitiger Anwendung mit Antibiotika der Cephalosporin-Gruppe, die eine Nierenfunktionsstörung verursachen können, besteht das Risiko einer erhöhten Nephrotoxizität.

Bei gleichzeitiger Anwendung mit beta-adrenergen Agonisten (einschließlich Fenoterol, Terbutalin, Salbutamol) und mit Kortikosteroiden kann die Hypokaliämie zunehmen.

Bei gleichzeitiger Anwendung mit Hypoglykämika, Insulin, ist es möglich, die Wirksamkeit von Hypoglykämika und Insulin zu verringern, weil Furosemid hat die Fähigkeit, die Plasmaglukose zu erhöhen.

Bei gleichzeitiger Anwendung mit ACE-Hemmern wird die blutdrucksenkende Wirkung verstärkt. Eine schwere arterielle Hypotonie ist möglich, insbesondere nach Einnahme der ersten Furosemid-Dosis, offensichtlich aufgrund einer Hypovolämie, die zu einer vorübergehenden Zunahme der blutdrucksenkenden Wirkung von ACE-Hemmern führt. Das Risiko einer Nierenfunktionsstörung steigt und die Entwicklung einer Hypokaliämie ist nicht ausgeschlossen.

Bei gleichzeitiger Anwendung mit Furosemid werden die Wirkungen nicht depolarisierender Muskelrelaxantien verstärkt.

Bei gleichzeitiger Anwendung mit Indomethacin, anderen NSAIDs, ist eine Abnahme der diuretischen Wirkung möglich, offensichtlich aufgrund der Hemmung der Synthese von Prostaglandinen in den Nieren und der Natriumretention im Körper unter dem Einfluss von Indomethacin, einem unspezifischen COX-Hemmer. Abnahme der blutdrucksenkenden Wirkung.

Es wird angenommen, dass Furosemid auf ähnliche Weise mit anderen NSAIDs interagiert.

Bei gleichzeitiger Anwendung mit NSAIDs, die selektive Inhibitoren von COX-2 sind, wird diese Wechselwirkung in viel geringerem Maße exprimiert oder fehlt praktisch.

Bei gleichzeitiger Anwendung mit Astemizol steigt das Risiko, Arrhythmien zu entwickeln.

Bei gleichzeitiger Anwendung mit Vancomycin ist eine Erhöhung der Oto- und Nephrotoxizität möglich.

Bei gleichzeitiger Anwendung mit Digoxin, Digitoxin, ist eine Erhöhung der Toxizität von Herzglykosiden möglich, die mit dem Risiko einer Hypokaliämie während der Einnahme von Furosemid verbunden ist.

Es gibt Berichte über die Entwicklung einer Hyponatriämie bei gleichzeitiger Anwendung mit Carbamazepin.

Bei gleichzeitiger Anwendung mit Cholestyramin, Colestipol nimmt die Absorption und harntreibende Wirkung von Furosemid ab.

Bei gleichzeitiger Anwendung mit Lithiumcarbonat ist es möglich, die Wirkung von Lithium aufgrund einer Erhöhung seiner Konzentration im Blutplasma zu verstärken.

Bei gleichzeitiger Anwendung mit Probenecid nimmt die renale Clearance von Furosemid ab.

Bei gleichzeitiger Anwendung mit Sotalol sind Hypokaliämie und die Entwicklung von ventrikulären Arrhythmien vom Typ "Pirouette" möglich.

Bei gleichzeitiger Anwendung mit Theophyllin ist es möglich, die Konzentration von Theophyllin im Blutplasma zu verändern.

Bei gleichzeitiger Anwendung mit Phenytoin wird die harntreibende Wirkung von Furosemid signifikant verringert.

Nach intravenöser Verabreichung von Furosemid vor dem Hintergrund der Chloralhydrat-Therapie sind vermehrtes Schwitzen, Fieber, Blutdruckinstabilität und Tachykardie möglich.

Bei gleichzeitiger Anwendung mit Cisaprid kann die Hypokaliämie zunehmen.

Es wird angenommen, dass Furosemid die nephrotoxische Wirkung von Cyclosporin verringern kann.

Bei gleichzeitiger Anwendung mit Cisplatin ist eine Erhöhung der ototoxischen Wirkung möglich.v

Comment
background form

Why we?
Highest Quality Generic Drugs

Highest Quality
Generic Drugs

Fast & Free Delivery

Fast & Free
Delivery

Safe & Secure Payments

Safe & Secure
Payments

Money Back Guaranteed

Money Back
Guaranteed

background why-we
Our Location